Delegiertenversammlung des BSV Affoltern mit kameradschaftlichem Hintergrund
Pünktlich auf die 139. Delegiertenversammlung des Bezirk Schützenvereins Affoltern hat der Bundesrat die Corona Schutzmassnahmen aufgehoben. So konnte der Präsident, Heinz Meili, die Delegierten am Freitagabend, 18. Februar, ohne Schutzmasken in Wettswil empfangen. Beim geladenen Apéro konnten sich die Gäste wieder richtig Unterhalten und Fachsimpeln. Pünktlich um 19:45 startete der Präsiden die Versammlung mit der Ankündigung der Grussbotschaft der Gemeindepräsidentin, Katrin Röthlisberger. Sie vermochte mit ihrer herzlichen und humorvollen Art von Anfang an die Schützinnen und Schützen in ihren Bann zu ziehen. Sie lobte das Engagement bei den Schützen für den Nachwuchs und für die grossartige Jugendarbeit. Einige staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass das Schiessen schon seit 1541 in Wettswil gelebt wird. Natürlich ist sie auch sehr erfreut, dass der FSV Wettswil ein sehr aktiver Schützenverein ist und freut sich heute schon auf die Einweihung der erweiterten Schiessanlage am 30. April im Grüt. Dort wird die Olympia Goldmedaillen Gewinnerin (Gewehr 50m) Nina Christen, ihr Können zeigen.
Die Versammlung verlief sehr speditiv, da die Traktandenliste keine nennenswerten Diskussionspunkte eröffnete. Die Kasse konnte mit einem kleinen Gewinn aufwarten und der Bericht des Präsidenten war kurz und kritisch, wie aus dem Ausschnitt zu lesen ist:
Irgendwie ist mit der Corona Pandemie der Wurm in den Apfel gekommen. Die Indoor-Saison musste abgebrochen werden. Das Winterschiessen G300 abgesagt und unsere gewohnte Delegiertenversammlung 2021 auf dem schriftlichen Weg durchgeführt werden.
Die Outdoor-Saison startete mit Verspätung und Auflagen. Doch wir konnten unseren geliebten Sport wieder ausführen.
Die Teilnehmerzahl schrumpfte zwar um einen Drittel, ganz unter dem Motto; wer will, der kann.
Ich persönlich hoffe, dass mit den neuen Impfstoffen auch die restliche Bevölkerung sich impfen lässt und wir wieder einigermassen einen gewohnten Alltag bestreiten können.
Der Schiesssport funktionier nur, wenn wir global denken. Mit einem egoistischen Denken kann der Vereinssport nicht überleben. Das Ehrenamt ist auf helfende Hände und Macher angewiesen.
Wir funktionieren wie eine Schweizer Uhrwerk. Wie kann oder soll eine Uhr laufen, wenn diverse Zahnräder nicht mehr vorhanden sind.
Bei den Wahlen stand die Wiederwahl der Aktuarin, Matchchef G300 und der Pistolen Schützenmeister an. So wurden die Drei; Dora Vollenweider, Bruno Schneiter und Thomas Stähli mit einem kräftigen Applaus gewählt. Die Wiederwahl um das Präsidentenamt ergab keine Kampfwahl und so wurde Heinz Meili in seinem Amt bestätigt sowie der Fähnrich Toni Hohl.
Natürlich wurden auch diverse Schützen für ihre erreichten Erfolge geehrt und ausgezeichnet. Für 40 Jahre erfolgreiches Absolvieren des Feldschiessen und der Bundesübung wurde Walter Muheim aus Zwillikon geehrt. Bruno Schneiter, Matchchef Gewehr 300m wurde für die 19 Jahre Ehrenamt zum Ehrenmitglied des BSVA ernannt.
Nach Rund 65 Minuten konnte der Präsident die Versammlung beenden und die Schützen bei einem feinen Essen den Abend bei Geselligkeit richtig geniessen.
Präsident BSVA; Heinz Meili
![]() Gratulation durch den Bezirkspräsidenten Heinz Meili (rechts) an Bruno Schneiter. |
![]() Walter Muheim, Zwillikon |
![]() |
©oka |